Asbest – Vorsicht ja, Panik nein!

Show notes

Einst als „Wunderfaser“ angepriesen, war Asbest lange allgegenwärtig in Bauhandwerk und Industrie. Mittlerweile sind die gesundheitsschädlichen Eigenschaften der Faser wohlbekannt und Asbest ist seit 1993 verboten – seitdem dürfen asbesthaltige Produkte nicht weiter verbaut werden. In älteren Gebäuden sind sie aber immer noch vorhanden, sodass Schutzmaßnahmen bei Bau- und Handwerksarbeiten ein Muss sind. In dieser Folge von „Ganz sicher“ spricht Moderatorin Katrin Degenhardt mit Matthias Plog, Referent im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe bei der BG ETEM. Er erklärt, was Asbest eigentlich ist, welche gesundheitlichen Auswirkungen es auf den Körper haben kann und wie Unternehmen mit teils einfachen Mitteln eine sichere Arbeitsumgebung gewährleisten können. Sein Tipp: „Gerade, wenn verschiedene Gewerke und Firmen gemeinsam auf einer Baustelle tätig sind, sollte man darauf achten, dass ALLE ordentlich arbeiten. Denn der Lunge ist es egal, wer letztendlich die Asbestfasern freisetzt.“ Der Gast: Matthias Plog ist Referent bei der BG ETEM und Experte für Gefahrstoffe im gleichnamigen Fachkompetenzcenter. Er berät Mitgliedsunternehmen unter anderem zum Thema Asbest und räumt mit Mythen rund um die Faser auf. Sein Credo: Wenn alle Beteiligten die entsprechenden Schutzmaßnahmen beachten und umsetzen, lassen sich Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien sicher durchführen.

**Das Thema:

**Zum Weiterlesen: Website: Gesundheitsvorsorge (GVS) (http://gvs.bgetem.de/)) Broschüre: Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“

Website der BG ETEM: Übersichtsseite Asbest (http://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/themen-von-a-z-1/gefaehrdungen-durch-arbeitsstoffe/gefahrstoffe/stoffe-und-gemische/granulaere-und-faserfoermige-staeube/asbest))

E-Learning-Portal BG ETEM

Grundkenntnisse Asbest – das Begleitheft zur E-Learning-Anwendung (http://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/UzI5Mw--))

Das Magazin: Die aktuelle Ausgabe der „etem“ steht immer unter etem.bgetem.de bereit. Sie wollen ältere Ausgaben lesen? Zum Archiv bitte hier entlang.

Die BG ETEM Wer steckt hinter diesem Podcast? Die BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Menschen in mehr als 200.000 Mitgliedsunternehmen.

Zur offiziellen Website: www.bgetem.de

Show transcript

00:00:00: Es ist der Lunge völlig egal, wer die Asbestfasern freigesetzt hat.

00:00:03: Also man sollte auch immer darauf achten, wenn mehrere Firmen zusammenarbeiten, dass nicht nur man selber ordentlich arbeite, sondern auch dass die anderen ordentlich arbeiten.

00:00:11: Weil wenn ich in einen Raum reinkomme und den hat die Vorfirma völlig verdreckt, dann habe ich für mich ein Risiko und muss das erstmal entfernen und sauber machen.

00:00:21: Und das wird immer sehr gerne vergessen, dass halt die Risiken auch entstehen, wenn andere Personen die Fasern freigesetzt haben.

00:00:28: Ganz sicher, der Podcast für Menschen mit Verantwortung.

00:00:37: Ganz sicher, so heißt der Podcast der BG ETHEM.

00:00:40: Wir wollen, dass Menschen sicher sind, bei der Arbeit und auch auf dem Arbeitsweg.

00:00:45: Wie das gelingt, was Unternehmen tun, damit ihre Leute gesund bleiben, Herausforderungen und Lösungen im Arbeitsschutz, darüber spreche ich mit meinen Gästen.

00:00:54: Ich bin Kathrin Degenhardt, Moderatorin und Gastgeberin und jetzt geht's los.

00:01:00: Heute sprechen wir über Asbest.

00:01:03: Einst Wunderfaser genannt und lange, lange Omnipräsent in Bau und Industrie, ist der Stoff heute eher gefürchtet.

00:01:10: Denn seit Langem ist klar, wer mit Asbestfasern in Kontakt kommt, setzt sich einem hohen Gesundheitsrisiko aus.

00:01:18: Asbest ist seit dem Jahr threehundneunzig verboten.

00:01:21: Trotzdem ist das Thema bis heute relevant für sicheres und gesundes Arbeiten, denn viele Gewerke haben nach wie vor immer wieder damit.

00:01:29: zu tun.

00:01:31: Wieso, weshalb, warum, das bespreche ich heute mit meinem Gast.

00:01:34: Matthias Pluck ist Referent bei der BGE-TEM in Köln und Gefahrstoffexperte.

00:01:40: Er befasst sich seit Jahren mit Asbest und wird uns in den nächsten Minuten erklären, warum die Fasern so gefährlich sind, warum uns das Thema noch sehr lange beschäftigen wird und worauf es in Punktuarbeitsschutz beim Umgang mit Asbest ankommt.

00:01:55: Herzlich willkommen, Herr Pluck.

00:01:56: Danke für die Einladung.

00:01:58: Herr Pluck, kurz erklärt am Anfang, was genau ist Asbest?

00:02:03: Asbest ist eine natürlich vorkommende Faser, die sich in sehr vielen Gesteinen in sehr niedrigen Konzentrationen findet.

00:02:10: Asbest hat man aufgrund sehr guter technischer Eigenschaften, gerade seit Beginn der Sechziger, sehr, sehr stark im Bauwesen eingesetzt.

00:02:17: Tatsächlich die ersten Anwendungen von Asbest gehen bis in die ägyptische Zeit.

00:02:21: Das Bau der Pyramiden zurück, da gab es schon feuerfeste Tücher, die von Priestand verwendet wurden.

00:02:28: Das ist ja spannend.

00:02:29: Karl der Große hatte, dass man sich Trachten schuppen, das war auch gewebter als Bestphase, eine Tischdecke, die dann nach der Nutzung immer ins Feuer geworfen hat.

00:02:37: Und man hat sie halt irgendwann wegen dem guten Brandschutz einerseits und wegen sogenannte armierender Eigenschaften.

00:02:43: Also wenn ich Fasermaterialien in einen Putztour, dann wird der Putz stabiler.

00:02:48: Das kennt man vielleicht noch aus sehr alten Bauernhäusern.

00:02:50: Da hatte man einfach Stroh an Wände getan, um da Leben rüberzuziehen.

00:02:53: Und dasselbe funktioniert auch mikroskopisch mit das Bestfasern.

00:02:56: Und deshalb ist es in sehr, sehr vielen Produkten einfach im Bauwesen verwendet worden.

00:03:01: Zum Teil tatsächlich auch manuell beigemischt, wenn es zum Beispiel Farben oder Putze zu dick gewesen sind, um die besseren Wänden antragen zu können.

00:03:09: Und was macht Asbest mit dem Körper beziehungsweise?

00:03:12: Was sind jetzt die gesundheitlichen Auswirkungen, die man ja oft erst sehr viele Jahre später bemerkt?

00:03:18: Asbestfasern bleiben sehr, sehr lange in der Lunge, was man spricht, von halbwärtszeiten von etwa vierzig Jahren und können in Lung Erst entzündliche Prozesse hervorrufen und aus den entzündlichen Prozessen folgen dann verschiedene Erkrankungen entweder die Asbestose als rein entzündlicher Prozess bis hin zu Krebseffekten, die sich dann bilden können.

00:03:36: Da haben wir primär Lungenkrebs, Mesotheliom, aber es gibt zum Beispiel auch Eierstockkrebs bei Frauen, die gerade sehr viel im Textilwebelbereich mit Asbestfasern gearbeitet haben.

00:03:47: Mund- und Kehlkopfkrebs existieren noch, aber die Haupterkrankungen sind eigentlich Lungenkrebs, Asbestose und Mesotheliom, also Rippenfellkrebs.

00:03:54: Asbest ist ja seit dem Jahr nineteenhundertdreiundneunzig verboten.

00:03:58: Trotzdem bleibt es ja ein Thema für den Arbeitsschutz und für viele Branchen und Betriebe.

00:04:04: Ja, warum eigentlich?

00:04:05: und wo findet man es heute noch?

00:04:07: Das Problem ist, dass die asbesthaltigen Produkte nicht weiter eingebaut werden dürfen.

00:04:13: Aber sie sind halt im kompletten Gebäudebestand verbaut.

00:04:16: Also die Schätzung ist, dass wenn wir uns einfach nur Putze, Fliesenkleber, Spachtel, Massen an Wänden angucken.

00:04:22: Das heißt, alles, um auf die rohe Wand Materialien aufzutragen, geht man mittlerweile davon aus, dass so zwanzig bis fünfundzwanzig Prozent aller Wände in Gebäuden vor neun zu neun zu dreiein, neunzig als besten enthalten.

00:04:34: Das sind natürlich Riesenmengen.

00:04:36: Dazu kommen die ganzen klassischen Produkte wie Wellasbest auf Dächern, das man immer noch in großen Mengen findet, als Bestsement platten, außen an Häusern branden.

00:04:45: und unendlich viele kleine versteckte Produkte.

00:04:48: Wir haben relativ viele Abwasserleitungen aus Asbest-Cement, in Häusern drin, Lüftungskanäle aus Asbest-Cement gibt's.

00:04:55: Und dann, wenn man natürlich in dem Bereich Industrie oder öffentliche Gebäude geht, auch ganz, ganz, ganz viel Brandschutz, Brandschutzklappen, Türen mit asbesthaltiger Füllung, asbesthaltige Dichtungen.

00:05:06: All diese Produkte sind halt noch in den Gebäuden drin und verbaut.

00:05:10: Und wenn man dann in dem Bereich der Modernisierung kommt.

00:05:14: dann trifft man auch wieder auf die Produkte.

00:05:15: Und natürlich gerade die in den siebziger Jahren gebauten Gebäude sind jetzt in dem Bereich, wo der Generationenwechsel kommt und dann natürlich auch sehr, sehr, sehr viel saniert wird.

00:05:25: Die so Schweinchen, Pinken, Badezimmer, Fliesen aus den siebziger Jahren sind in der heutigen Generation eher unbeliebt und werden dann doch durch andere Fliesen ersetzt.

00:05:34: Wenn da der Fliesenkleber besthaltig ist, muss man an den halt ran.

00:05:38: Sie haben es quasi schon angedeutet, also welche Unternehmen oder Branchen, die müssen sich jetzt damit besonders auseinandersetzen, in welchen Berufen hat man besonders viel damit zu tun?

00:05:48: Es ergibt

00:05:49: sich eigentlich schon diese Frage, ne?

00:05:50: Wir haben natürlich das komplette Bauhandwerk, also alles, was im Bestand Bautätigkeiten durchführt, irgendwie an das Baumaterial rangeht, Bord, Seeg, Schraug, Fräst, Abprägt.

00:06:02: hat Kontakte, aber wir haben auch natürlich in vielen Industriegebäuden, auch im Bereich Dichtungen, haben wir als Bestvorkommen.

00:06:09: Das heißt, auch viele Wartungen, Entstandhaltungen, alten Maschinen und Geräten enthält das Best.

00:06:15: Wir haben zum Glück auch Bereiche, wo wir es mittlerweile weghalten.

00:06:18: Aber es war eine ganze Zeit zum Beispiel Auto bremsen als besthaltig oder Zugbremsen als besthaltig.

00:06:22: Das ist mittlerweile zum allerlar größten Teil ersetzt.

00:06:25: Aber gerade wenn man an alte Gebäude oder historische Autos kommt, kann man selbst da noch auf als besthaltige Bremsen oder Unterböden treffen.

00:06:32: Jetzt gibt es ja oder gab es, ich weiß es jetzt gerade nicht genau, noch diese Unterscheidung zwischen schwach gebunden und festgebunden.

00:06:39: Macht das einen Unterschied?

00:06:41: Ja und nein, also auch die Frage, ob es das noch gibt oder nicht.

00:06:43: Im Gefahrstoffrecht ist es tatsächlich jetzt mit der neuen Gefahrstoffordnung abgeschafft worden.

00:06:48: Die Idee der Unterteilung, schwach und festgebunden war es, Produkte in ihren Maßnahmen, die dann zu verwenden sind, zu unterscheiden, danach, wie hoch das Risiko ist, das als Bestfasern freigesetzt werden.

00:07:00: Nur, das hat nur sehr begrenzt funktioniert.

00:07:03: Für relativ viele Produkte waren war es eigentlich nicht möglich, Kriterien zu finden, um wirklich zuzuorten, ist das fest oder schwach gebunden bzw.

00:07:12: die Kriterien, die man dann hatte, haben lange nicht immer den Risikoportenzial entsprochen.

00:07:16: Es gibt diese Unterscheidung noch sehr deutlich im Baurecht, bei der Baurechtlinie der Länder.

00:07:21: Das ist eine Regelung, wo man bewerten muss, ob wenn asbesthaltige Produkte in Gebäuden gefunden werden, die Gebäude so weiter genutzt werden dürfen oder eine Sonierung ansteht.

00:07:30: Alles klar.

00:07:31: Wie können denn Handwerkerinnen und Handwerker herausfinden, Ob Sie bei Ihrer Arbeit auf asbesthaltige Baustoffe stoßen könnten?

00:07:40: Also es gibt einen sehr leichten Ablaufschema, wie man es herausfinden kann.

00:07:43: Das Erste ist die Frage, wann wurde eigentlich das Gebäude gebaut?

00:07:47: Wenn man sicher sagen kann, dass der Bau beginnt nach dem Asbestverbot, das ist der ein dreißigste Oktober, und zwar wirklich Beginn des Baus des Gebäudes, dann darf man davon ausgehen, dass das Gebäude asbestfrei ist.

00:08:00: Bei älteren Gebäuden, wenn man wirklich zeigen kann, dass ein Raum komplett kernsaniert wurde, kann man auch von als Bestfreiheit ausgehen, also wenn er nach dem Stichtag kernsaniert wurde.

00:08:10: Sonst muss man erst einmal von einem Asbestverdacht ausgehen.

00:08:14: Es gibt so ein paar Hinweise, die man gucken kann, wenn man so eine Leichtbauplatte in der Wand verbaut hat.

00:08:19: Die sind normalerweise bedruckt mit irgendwelchen Schriftzügen.

00:08:22: Wenn man die googelt, findet man meistens schon, ob das Produkt als Besthaltig ist oder nicht.

00:08:26: Aber das ist so ziemlich das einzige Produkt, wo man leicht was finden kann.

00:08:29: Und bei allen anderen Produkten ist es einfach nicht möglich, ohne dass man eine Probe nimmt und analysieren lässt, festzustellen, ob das best vorhanden ist oder nicht.

00:08:39: Was sagt denn eigentlich der Gesetzgeber zum Thema Asbest, Thema Gefahrstoffverordnung?

00:08:44: Mit der jetzt im Dezember, im Jahr zwanzig veröffentlichten Gefahrstoffverordnung, sagt der Gesetzgeber sehr deutlich, dass alle Gebäude mit Baubeginn vor dem ein dreißigsten Oktober, nineteen neunzehntreiundneinzig unter dem Generalverdacht stehen, dass die Produkte ausbesthaltig sind.

00:09:01: Das heißt, man muss Schutzmaßnahmen ergreifen, als sei ausbest vorhanden, außer man widerlegt mit statistischer Sicherheit, dass ausbest in den Gebäuden vorhanden ist.

00:09:11: Achso, also sozusagen der wissenschaftliche Ansatz, man muss das Gegenteil beweisen.

00:09:15: Genau.

00:09:16: Das klingt jetzt vielleicht alles immer ein bisschen schrecklich, aber häufig sind Für sehr, sehr viele kleinere Tätigkeiten, die notwendig sind, die Schutzmaßnahmen eigentlich mittlerweile gar nicht mehr so übertrieben hoch, dass es sich immer rentiert, Beprobung durchzuführen.

00:09:33: Häufig ist es tatsächlich auch möglich, Tätigkeiten auszuführen, ohne vorher zu beproben.

00:09:38: Wenn man die entsprechenden Schutzmaßnahmen kalt.

00:09:40: Stichwort Schutzmaßnahmen.

00:09:42: Wir bitten ja immer unsere Gäste etwas mitzubringen, was mit unserem Thema zu tun hat.

00:09:49: Und da ja unsere Gäste das nicht sehen können, beschreibe ich das mal.

00:09:52: Das ist scheint eine technische Vorrichtung zu sein.

00:09:56: Ja, es sind so zwei, also an der einen Stelle ist eine kleine Öffnung, an der anderen Stelle eine etwas größere.

00:10:03: Beschreiben Sie mal, was haben Sie mir mitgebracht?

00:10:04: und ja.

00:10:05: Hat das was mit Schutzmaßnahmen zu tun?

00:10:07: Ja, das ist ein Bohradapter.

00:10:10: Der wird dann ein Staubsauger angeschlossen, hält dann mit Unterdruck an der Wand.

00:10:14: Das heißt, die große Öffnung, die Sie gerade beschrieben haben, da wird halt der Bauentstauber angeschlossen.

00:10:18: Und die kleine Öffnung, die man hat, die ist mit dem Absaugssystem verbunden.

00:10:24: Das heißt, da wird Luft weggezogen und durch die kleine Öffnung kann man dann Löcher in Wände bohren.

00:10:29: Wir haben das sogenannte Emissionsarme Verfahren BT-III zum Bohren von... Löchern entwenden.

00:10:34: Das haben wir jetzt vor tatsächlich vierzehn Tagen erweitert auf eine Bohrdurchmesser von zweiunddreißig Millimeter, was für eigentlich alle Bohrungen, die man entwenden braucht, um irgendwas zu verankern, zu befestigen, ausreichend ist.

00:10:46: Und solche Adapter mit entsprechenden Entstaubern sind dann auch ausreichend, um Löcher in Wände zu bohren.

00:10:51: Das ist das, was ich mit... finanzierbaren geeigneten Schutzmaßnahmen-Konzepten meine.

00:10:56: Was

00:10:56: heißt finanzierbar?

00:10:57: Also dieser Adapter, den ich jetzt hier dabei habe, der ist für Löcher bis zwölf Millimeter geeignet, der kostet etwas unter sechs Euro.

00:11:04: Also das ist ja nichts eigentlich im Vergleich dazu, wie sie erst schützen kann.

00:11:09: Ja,

00:11:09: so für größere Durchmesser und auch stabilere Systeme, das ist jetzt ein bisschen ein einfacheres, sind die Preise so dreißig bis fünfzig Euro.

00:11:17: Das sind dann aber auch Systeme, die wirklich... einen harten Einsatz im Bauhandwerk aushalten.

00:11:23: Sind denn dann noch zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig oder reicht das?

00:11:27: Man braucht dann noch einen geeigneten Bauentstauber, der daran angeschlossen ist.

00:11:34: Thema Arbeitsschutz.

00:11:35: Was müssen Sicherheitsverantwortliche zum Thema Asbest wissen?

00:11:39: Asbest ist einer der Gefahrstoffen mit den höchsten formalen Anforderungen.

00:11:44: grundsätzlich erstmal, um Tätigkeit mit Asbest durchführen zu dürfen.

00:11:48: Es gibt bei Asbest die sogenannte Sachkunde, Eine Sachkunde besitzt man, wenn man ausreichende Kenntnisse besitzt und einen Kurs besucht hat, der eine Abschlussprüfung bei einem Gewerbeaufsichtsbeamten hat.

00:12:00: Also hier sagt man tatsächlich, dass Nichtschulungsinstitute alleine Kurse geben können, sondern am Schluss wird von einer staatlichen Stelle sichergestellt, dass die Mindestwissensanforderungen bei den Personen vorhanden sind.

00:12:12: Eine solche Person muss als verantwortliche Person die komplette Planung vom Bau stellen durchführen.

00:12:19: Und eine solche Person muss bei jeder Bautätigkeit vor Ort anwesend sein, um sicherzustellen, dass die Tätigkeiten richtig ausgeführt werden.

00:12:28: Das heißt jetzt nicht, dass er die gesamte Zeit hinter der Schulter des Mitarbeitern stehen muss, aber er muss halt... auf dem Baustellen und auf dem Raum, also in der räumlichen Umgebung vorhanden sein, muss erreichbar sein, muss auch regelmäßig gucken, dass vernünftig gearbeitet wird.

00:12:43: Und die ausführende Person muss gut unter Wesen und Geschuld sein, um wirklich sich an die Schutzmaßnahmen zu halten.

00:12:49: Und jeder, der als Bestexposition hat, muss zur arbeitsmedizinischen Pflicht versorgen.

00:12:54: Sie haben gerade gesagt, dass die passenden Schutzmaßnahmen auch ergriffen sind.

00:12:57: Kann man das generell sagen, was sind passende Schutzmaßnahmen?

00:13:01: Passende Schutzmaßnahmen hängen erst mal von der ausgewitten Tätigkeit ab, von dem Risikopotenzial, was ich habe.

00:13:06: Das reicht halt, wie wir gerade hatten beim BT-Treißig, von einem Absaugadapter an der Wand und einem Entstauber bis hin zu Vierkammer-Schleusensystemen, wo der komplette Bereich und ihren Unterdruck gesetzt wird.

00:13:18: Das ist halt auch, wenn irgendwo Lücken drin sind, die Luft immer nach drinnen strömt und keiner das Bestfasern ausbringen können, wo die Mitarbeiter dann den Chemikalien-Schutzanzügen mit Vollschutz, mit Atemschutzmasken.

00:13:30: die normalerweise ein Gebläser haben, was sie dann in der Hüfte tragen mit sehr starken Filtern, da drinnen dann arbeiten.

00:13:36: Die Stärke oder Höhe der Anforderung hängt halt davon ab, wie gefährlich, wie viele Fasern bei der Ausführung der Tätigkeiten freigesetzt werden.

00:13:45: Es schwankt sehr.

00:13:47: Jetzt mal die Frage, wie bringt sich da die BGE-TEM ein?

00:13:52: Also wie hilft die BGE-TEM den Betrieben oder den Versicherten weiter?

00:13:57: Also wir haben... Bei uns ein e-Learning auf unserer Internetseite, bei dem tatsächlich der theoretische Teil der sogenannten Grundkenntnisse Asbest.

00:14:06: Das ist die Mindestqualifikation, die jede Person, die mit Asbest-Arbeit besitzen, muss erworben werden kann.

00:14:13: Wir beantworten sehr viele Fragen und führen sehr viel Beratung zu dem Thema durch.

00:14:17: Wir arbeiten auch derzeit für das Elektrohandwerk eine Schrift, die sehr präzise beschreibt, wie dann die Schutzmaßnahmen im Elektrohandwerk sind.

00:14:25: Da allerdings die Gefahrstoffordnung jetzt von Dezember ist und wir die erste Berufsgenossenschaft sind, die versuchen zu dem Thema präzise was auszulegen, dauert so eine Schrift doch einiges an Zeit, weil einfach viele Punkte noch klar geklärt werden müssen, was jetzt die Anforderungen sind.

00:14:40: Aber da wird auch relativ bald Wasser kommen.

00:14:43: Und wir sind immer erreichbar für Anfragen unserer Mitgliedsunternehmen, wenn die mit das Best nicht weiterkommen, dann können sie bei uns ans Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe eine E-Mail schicken oder anrufen und werden dann auch beraten, wie die richtigen Vorgehensweise sind.

00:14:58: Sie haben vorhin ja auch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung betont.

00:15:02: Das ist ja auch ganz wichtig.

00:15:03: Hilft da die BGETM auch weiter?

00:15:06: Bei der Vorsorge... nicht wirklich.

00:15:08: Also wir haben auch einen Fachkompetenzcenter das Beratung zu dem Thema, was, was wie Vorsorge ist, geben.

00:15:15: Die Vorsorge selber müssen für uns selber bei Arbeitsmediziner organisieren.

00:15:19: Allerdings gibt es auch noch die sogenannte nachgehende Vorsorge.

00:15:22: Das ist, wenn Mitarbeiter nicht mehr mit als Bestarbeiten steht ihnen lebenslang das Recht zu von einem Arbeitsmediziner untersucht.

00:15:29: zu werden, dass im Prinzip die Vorsorge, dass keine Erkrankungen entstehen bzw.

00:15:35: dass man sie frühstmöglich erkennt und behandeln kann.

00:15:38: Zu guter Letzt bieten wir auch über die Unfallversicherungspräge die GVS an, das ist die Gesundheitsvorsorge, das ist ein System, das Mitarbeitenden, die bei ihrer Firma ausgeschieden sind, die vorher mit das Best gearbeitet haben, dann von Seiten der Berufsgenossenschaft die arbeitsmedizinische nachgehende Vorsorge anbieten, lebenslang.

00:16:01: Wir kümmern uns auch darum, wenn zum Beispiel Mitarbeiter ungezogen sind, häufig vergessen die dann, ihrem alten Arbeitgeber mitzuteilen, wo sie hingezogen sind, dass die trotzdem ihre Einladung zur nachgehenden Vorsorge bekommen.

00:16:13: Die Kosten für die Einladung und für die nachgehende Vorsorge benimmt dann auch die jeweilige Berufsgenossenschaft.

00:16:20: Es ist angesiedelt bei der PGE-TEM und bei den Informationen zu dem Podcast fügen wir dann auch den Link zu der Internetseite der GVS ein.

00:16:30: Und dann kann man sich da entsprechend informieren.

00:16:33: Also ein gutes Nachsorgeangebot auch.

00:16:37: Sehr wichtig auch einfach.

00:16:39: Wenn man zu den Personen gehört, als Bestbezogene Krankheiten sind statistische Erkrankungen, das heißt ... höhere Expositionen entspricht einem höheren Risiko, aber auch bei niedrigen Expositionen kann man erkranken.

00:16:52: Und je früher man eine Krebserkrankung erkennt, desto besser sind die Behandlungschancen.

00:16:56: Es gilt für jede Art von Krebsvorsorge und gerade auch bei Asbest.

00:17:00: Es ist sehr wichtig, da auch teilzunehmen.

00:17:04: Kennen

00:17:04: Sie denn einen Fakt oder vielleicht auch einen Mythos über Asbest, der den meisten Menschen nicht bekannt ist bzw.

00:17:13: eben ein Mythos, der sich vielleicht auch hartnäckig hält?

00:17:15: Gibt es da irgendwie sowas?

00:17:17: Es gibt zu Asbest sehr, sehr viele Mythen.

00:17:19: Ich glaube, einer der sich sehr weit verbreitende Mythen ist, dass wenn ich in einem Raum bin, in dem irgendwo Asbest verbaut ist, ich sehr bald sterben werde.

00:17:28: Also wir haben tatsächlich immer mal wieder Anfragen auch von Personen, die gar nicht in Räume wollen, wo was best drin ist.

00:17:34: Asbest, solange wie er verbaut ist, ist relativ ungefährlich.

00:17:38: Asbest wird immer dann problematisch, wenn ich ihn freisetze.

00:17:42: Und Freisetzung ist dann am schlimmsten, wenn ich mit schnell rotierenden Geräten dran gebe, die sehr vielen feinen Staub produzieren.

00:17:50: Eine Wand, in der ein Putz drin ist, in dem was best drin ist, in einem solchen Raum kann ich leben.

00:17:55: Da kann ich weiter drin wohnen.

00:17:58: würden, decken, all diese Materialien.

00:18:01: Das ist so ein Mythos, der sich immer mal wieder verbreitet und ein großes Maß am Panik entwickelt.

00:18:06: Man muss halt klar sagen, wir leben seit Jahrzehnten in Asbesthaltigen Gebäuden.

00:18:10: Und zum Glück außerhalb von denen, die mit Asbest arbeitet, haben wir keine Erkrankung durch Asbest.

00:18:16: Das ist ja beruhigend, würde ich jetzt mal sagen.

00:18:19: Zum Abschluss jetzt noch eine Frage an Sie.

00:18:22: Haben Sie für uns vielleicht die ... Wichtigsten Dos und Dones im Umgang mit Asbest aus der Brille des Arbeitsschutzes.

00:18:30: Der allererste und allerwichtigste Regel ist die Stauberfassung.

00:18:34: Das heißt, wenn ich irgendeine Tätigkeit durchführe, bei dem ich Stäube, gerade auch Stäube mit Asbestfasern freisetze, muss ich an der Entstehungsstelle die Stäube erfassen.

00:18:44: Es gibt mittlerweile jedes Werkzeug mit Absaugung dazu.

00:18:49: Es ist völlig egal, was ich für eine Bautätigkeit durchführe.

00:18:52: Ich kann das absaugen.

00:18:53: Das ist die aller, aller wichtigste Tätigkeit, weil ich damit direkt die größte Menge an Fasern erfasse, die da nicht in meine Atemluft kommen.

00:19:02: Das Zweite ist, man sollte nachdenken, was man tut.

00:19:05: Also, wenn ich irgendwo vielleicht sogar schon erfahren habe, in dem Gebäude ist das best drin, sollte ich mir überlegen, muss ich an diese Stelle überhaupt dran?

00:19:13: Manchmal ist es so, wenn ich weiß, an einem Wandstück ist das best.

00:19:15: Und ich muss irgendwie Strom dahin kriegen, statt dass ich dann vom rechten Raum komplett... durch den Raum, durch das besthaltige Wand durch gehe, kann ich vielleicht auch vom linken Raum den Strom rüberholen.

00:19:23: Also da ist manchmal auch einfach Planung und Überlegung, muss ich da, wo das best ist, überhaupt ran, relativ hilfreich.

00:19:31: Und der dritte, ganz, ganz, ganz wichtige Punkt ist Es ist der Lunge völlig egal, wer die Asbestfasern freigesetzt hat.

00:19:37: Also man sollte auch immer darauf achten, wenn mehrere Firmen zusammenarbeiten, dass nicht nur man selber ordentlich arbeite, sondern auch dass die anderen ordentlich arbeiten.

00:19:45: Weil wenn ich in den Raum reinkomme und den hat die Vorfirma völlig verdreckt, dann habe ich für mich ein Risiko und muss das erstmal entfernen und sauber machen.

00:19:55: Asbestfasern brauchen acht Stunden, um einen Meter abzusinken.

00:19:58: Das heißt, wenn die zu Beginn der Schicht in der Luft sind, sind die auch zum Ende der Schicht eigentlich noch da.

00:20:03: Das heißt, man muss auch die Asbestfasern aus der Luft bekommen.

00:20:06: Einerseits, am Boden liegende Fasern kann ich mit demselben Entstaubart, den ich auch an meinen Geräten dran habe, absaugen.

00:20:12: Einfach, da gibt es Bodendüsen von allen Herstellern für.

00:20:15: Sonst gibt es noch sogenannte Luftmeinige.

00:20:17: Das sind Geräte, kannten bei Corona auch.

00:20:20: Hier gibt es auch mit Staubfiltern von verschiedenen Herstellern, die auch Baugeräte herstellen.

00:20:24: Das sind eigentlich große Ventilatoren, die sehr viel Luft anziehen, über ein Filter ziehen und hinten gesäubert wieder entfernen.

00:20:31: Und die schaffen normalerweise, wenn man die der Raumgröße entsprechend nimmt, in etwa fünf Minuten alle Stäuber aus der Luft zu entfernen.

00:20:38: Und das wird immer sehr gerne vergessen, dass halt die Risiken auch entstehen, wenn andere Personen die Fahrsanfreie gesetzt haben.

00:20:44: Dann

00:20:45: bedanke ich mich nochmal ganz herzlich bei Ihnen, Herr Pluck.

00:20:48: Sehr gerne.

00:20:50: Ja, festzuhalten bleibt, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Asbest ist nach wie vor ein großes Thema.

00:20:56: Aber... Wenn man vielleicht drei Takeaways mitnehmen kann aus diesem Podcast, dann würde ich sagen, Panik ist nicht angesagt.

00:21:05: Eine gute Nachricht ist, Nachsorgeuntersuchungen werden durch die Unfallversicherungsträger lebenslang angeboten.

00:21:11: Und

00:21:12: ein wirklich gutes Know-how über den sicheren Umgang mit Asbest ist zwingend erforderlich.

00:21:19: Und solange man sich daran hält, ist Arbeits- und Gesundheitsschutz auch im Umgang mit Asbest gewährleistet.

00:21:26: Ganz sicher.

00:21:29: Und wir freuen uns, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wenn Sie uns auf dem Podcast-Kanal Ihrer Wahl abonnieren und uns eine Bewertung oder einen Kommentar und gerne auch Fragen dalassen, falls noch Fragen offen sind.

00:21:42: Weiterführende Informationen finden Sie auch in den Shownotes und unter etem.bgetem.de.

00:21:52: Ganz sicher.

00:21:53: Der Podcast für Menschen mit Verantwortung.

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.