Folge 28: Virtuelle Arbeitswelt: Sicherheitstraining mit VR-Brille

Show notes

VR – das steht für Virtual Reality, also Virtuelle Realität. Wer eine VR-Brille trägt, sieht eine computergenerierte Wirklichkeit mit 3-D-Bild vor sich, kann sich darin umsehen, bewegen und Dinge verändern. Im Arbeitsschutz ist die Technologie längst angekommen: Mithilfe ausgefeilter Software können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv und risikofrei für potenziell gefährliche Arbeitssituationen schulen. VR-Sicherheitstrainings kommen dabei als Ergänzung zu Gefährdungsbeurteilungen oder Unterweisungen zum Einsatz. Der Kölner Energieversorger Rheinenergie etwa nutzt die Technologie seit geraumer Zeit, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig zu schulen: Mit VR-Brille auf dem Kopf und ihrem jeweiligen Arbeitsbereich vor Augen können sie zum Beispiel durch eine Baustelle laufen, an Schaltanlagen arbeiten oder in einem Gefahrstofflager für Ordnung sorgen. Virtuelle Sicherheitstrainings sind übrigens nicht nur für Konzerne und große Unternehmen interessant, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Maßgeschneiderte Softwarelösungen machen es möglich. In dieser Folge von „Ganz sicher“ geht es um ganz praktische Fragen, die sich Betrieben stellen, wenn sie VR-Sicherheitstrainings nutzen wollen. Katrin Degenhardt und ihr Gast Giuseppe Torcoli sprechen über Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Sicherheitstrainings mittels VR-Brille – und machen einen Ausflug in einen virtuellen Escape Room. Der Gast: Giuseppe Torcoli ist Sicherheitsfachkraft beim Energieversorger Rheinenergie in Köln. Er hat die Einführung von VR-Sicherheitstrainings im Konzern von Anfang an begleitet und immer wieder festgestellt: Der Einsatz von Gamification, also spielerischer Elemente in Sicherheitstrainings, ist ein großer Gewinn – bestimmte Aspekte des echten Arbeitslebens lassen sich in virtuellen Welten aber weder abbilden noch einüben. Dann hilft nur Praxis.

Das Thema: Weiterlesen: Sicherheitstrainings der nächsten Generation – aus etem 5.2023 Aktionsmedien der BG ETEM (auch mit VR-Angebot): https://www.aktionsmedien-bgetem.de/

Informationen und Hilfen zur Unterweisung: www.bgetem.de, Webcode 15547993 Unterweisung ergänzen mit RiskBuster-Videos: Mediathek

Das Magazin: Die aktuelle Ausgabe der „etem“ steht immer unter etem.bgetem.de bereit. Sie wollen ältere Ausgaben lesen? Zum Archiv bitte hier entlang.

Die BG ETEM Wer steckt hinter diesem Podcast? Die BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Menschen in mehr als 200.000 Mitgliedsunternehmen. Zur offiziellen Website: www.bgetem.de

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.